Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Laut Monatsbericht der Bundesagentur für Arbeit
Im Monat Juni 2014
- bezogen 10.2 Prozent der Haushalte in Deutschland "Hartz IV" - Leistungen.
- gab es 29.64 Mio sozialversicherungspflichtig Beschäftigte; 4.42 Mio Selbständige ; 2.65 Mio sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit zusätzlichem geringfügigem Nebenjob; 4.76 Mio ausschließlich geringfügig Beschäftigte; 97.000 Menschen in MAE-Arbeitsgelegenheiten/ 1€-Jobs (= nicht als "arbeitslos" gezählt. )
- erhielten rd. 5.15 Millionen erwerbsfähige Menschen (= über 15 Jahre alt) Arbeitslosengeld 1 oder ALG2/ ("Hartz IV")
Über die Hälfte dieser Leistungsbezieher (2.81 Mio) wurden als "arbeitslos" gezählt.
- neben diesen Leistungsbeziehern weitere 325.000 gemeldete Arbeitslose, die keine dieser Leistungen bezogen
- erhielten rd. 2.57 Millionen erwerbsfähige Leistungsbezieher ALG1/ ALG2- Leistungen, ohne arbeitslos zu sein
- erhielten rd. 829.000 Menschen in Deutschland Arbeitslosengeld 1.
106.000 Arbeitslosengeld- Bezieher wurden nicht als "arbeitslos" geführt.
113.000 Menschen erhielten ergänzend zum ALG1 auch "Hartz IV"/ ALG2- Aufstockung.
- 848.000 Menschen waren in einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme
"HARTZ IV" -Bezieher:
- Es erhielten 4.42 Millionen erwerbsfähige Menschen (= ab Alter 15 Jahre) Arbeitslosengeld 2 / ("Hartz IV").
Davon waren 56 % ( 2.48 Mio) nicht arbeitslos:
29 % von ihnen waren erwerbstätig (1.28 Millionen) :
Davon 577.000 (44 %) sozialversicherungspflichtig beschäftigt ( 214.000 in Vollzeit arbeitend, 363.000 in Teilzeit),
127.000 ausschließlich oder zusätzlich in selbständiger Tätigkeit,
611.000 ausschließlich geringfügig beschäftigt.
Nicht als "arbeitslos" gezählte erwerbsfähige Bezieher von "Hartz IV"-Leistungen:
411.000 Menschen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen; 283.000 nicht erwerbstätig wegen Pflege von Angehörigen oder Betreuung kleiner Kinder; 324.00 Schüler/Studenten; 266.000 arbeitsunfähig erkrankt; 187.000 nahmen Sonderregelungen für Ältere in Anspruch.
- erhielten 1.71 Millionen nicht-erwerbsfähige Menschen in Bedarfsgemeinschaften "Hartz IV"/ Sozialgeld (davon 96 % Kinder unter 15 Jahren).
- Bedarfsgemeinschaften: 64.7 % ohne Kinder (54.1 % Single-Haushalte, 10.6 % Paar-Haushalte ohne Kinder) ; 18.8 % Alleinerziehende; 14.2 % Paare mit Kindern.
77.1 % der Bedarfsgemeinschaften bestanden aus 1-2 Personen; 11.5 % aus 3 Personen; 6.8 % aus 4 Personen; 4.6 % aus 5 oder mehr Personen.
- verfügten 61 % der "Hartz IV"- Bedarfsgemeinschaften (2.02 Mio) über eigenes Einkommen
==========================
- 6.86 Millionen Menschen bezogen Arbeitslosengeld oder ALG2-/Sozialgeld ("Hartz IV")- Leistungen.
- Offizielle "Zahl der Arbeitslosen": 2.883 Millionen 
(davon 81.5 % Deutsche, 18.4 % Ausländer)
- gemeldete offene Stellen: 462.337 
(davon 433.331 sozialversicherungspflichtig)
===================================
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren hier schon 13222 Besucher |
|
|
|
|
|
|
|